Arbeitsmarktbericht für das Land Brandenburg
nach Landkreisen und kreisfreien Städten1.Arbeitslosenbestand Monat 2024.04 2024.05 2024.06 2024.07 2024.08 2024.09 2024.10 2024.11 2024.12 2025.01 2025.02 2025.03 2025.04 Brandenburg a.d.Havel 3.420 3.370 3.396 3.517 3.630 3.566 3.454 3.429 3.438 3.580 3.621 3.553 3.460 Cottbus 4.194 4.257 4.165 4.184 4.271 4.000 3.956 3.911 3.938 4.293 4.285 4.167 4.197 Frankfurt (Oder) 2.406 2.390 2.410 2.500 2.565 2.444 2.470 2.450 2.567 2.738 2.817 2.772 2.769 Potsdam 5.716 5.587 5.673 5.687 5.909 5.758 5.820 5.772 5.879 6.281 6.216 6.171 6.310 Barnim 5.501 5.342 5.338 5.470 5.702 5.545 5.514 5.471 5.498 5.860 5.796 5.826 5.787 Dahme-Spreewald 3.717 3.640 3.572 3.636 3.794 3.678 3.558 3.548 3.640 3.976 3.977 3.913 3.823 Elbe-Elster 3.422 3.343 3.287 3.302 3.274 3.149 3.270 3.257 3.289 3.516 3.490 3.460 3.334 Havelland 5.436 5.433 5.487 5.734 5.787 5.675 5.675 5.779 5.783 6.095 6.150 6.170 6.062 Märkisch-Oderland 5.670 5.635 5.741 5.819 6.000 5.838 5.754 5.828 6.060 6.481 6.516 6.345 6.206 Oberhavel 5.892 5.858 5.839 5.971 6.190 6.195 6.142 6.092 6.147 6.525 6.503 6.438 6.367 Oberspreewald-Lausitz 4.092 3.961 3.833 3.936 4.002 3.814 3.725 3.840 3.909 4.197 4.282 4.105 3.909 Oder-Spree 5.900 5.823 5.868 5.936 6.178 6.001 6.011 5.982 6.085 6.404 6.420 6.332 6.233 Ostprignitz-Ruppin 3.577 3.469 3.425 3.510 3.587 3.458 3.427 3.430 3.510 3.732 3.661 3.656 3.605 Potsdam-Mittelmark 5.406 5.326 5.189 5.289 5.498 5.496 5.387 5.429 5.516 5.871 5.858 5.735 5.691 Prignitz 3.094 3.052 3.010 3.096 3.150 3.092 3.088 3.108 3.216 3.345 3.289 3.248 3.266 Spree-Neiße 3.465 3.391 3.360 3.379 3.458 3.378 3.349 3.338 3.402 3.652 3.673 3.649 3.499 Teltow-Fläming 4.819 4.745 4.771 4.984 5.073 4.922 4.871 4.855 4.979 5.318 5.328 5.317 5.216 Uckermark 6.331 6.271 6.226 6.289 6.548 6.341 6.353 6.499 6.657 7.011 7.041 6.779 6.668 Land Brandenburg insg. 82.058 80.893 80.590 82.239 84.616 82.350 81.824 82.018 83.513 88.875 88.923 87.636 86.402
2.Arbeitslosenbestand - Veränderung ggü. Vorjahresperiode in Prozent Monat 2024.04 2024.05 2024.06 2024.07 2024.08 2024.09 2024.10 2024.11 2024.12 2025.01 2025.02 2025.03 2025.04 Brandenburg a.d.Havel 4,4 3,2 3,9 5,6 7,1 9,0 6,0 5,4 5,8 5,2 7,0 5,0 1,2 Cottbus 8,5 10,8 8,7 6,2 3,9 1,9 2,9 1,7 2,5 3,5 1,9 0,2 0,1 Frankfurt (Oder) 4,0 2,1 2,6 5,0 3,3 5,8 6,3 9,5 13,9 12,2 15,5 15,0 15,1 Potsdam 5,6 7,7 10,5 6,1 5,2 5,7 7,9 7,3 8,1 8,2 5,5 6,5 10,4 Barnim 0,2 -0,6 -0,5 -0,5 0,3 2,6 3,4 3,2 2,3 1,9 0,3 2,8 5,2 Dahme-Spreewald 1,9 3,1 2,9 3,5 3,2 5,8 1,4 4,5 4,0 4,1 4,4 3,7 2,9 Elbe-Elster -1,4 2,4 1,3 -0,6 -1,7 -3,0 4,1 4,4 -0,1 -0,3 -1,4 -1,1 -2,6 Havelland 9,2 11,4 11,3 13,6 10,7 11,4 10,5 13,1 10,4 9,8 9,6 11,6 11,5 Märkisch-Oderland 0,7 3,7 7,5 5,2 5,8 6,4 6,8 6,4 7,7 7,3 7,9 8,3 9,5 Oberhavel 2,5 4,0 4,8 5,9 6,6 10,8 13,1 10,3 9,3 10,2 8,5 8,3 8,1 Oberspreewald-Lausitz 1,1 1,8 0,2 1,0 -0,1 -2,3 -4,9 -3,2 -4,2 -5,0 -3,5 -4,0 -4,5 Oder-Spree 3,6 5,6 6,0 5,0 4,9 5,9 7,1 5,8 6,5 5,4 4,7 6,0 5,6 Ostprignitz-Ruppin 2,1 1,5 1,3 3,1 1,8 2,4 -0,1 -1,6 -1,1 -2,5 -2,1 1,1 0,8 Potsdam-Mittelmark 5,2 5,0 2,3 2,5 3,8 6,0 4,6 5,0 4,0 3,9 3,4 2,9 5,3 Prignitz 3,5 5,5 5,6 6,6 5,7 3,8 5,8 4,5 6,7 2,8 1,3 3,7 5,6 Spree-Neiße 1,2 -0,8 -1,2 0,1 -1,1 -1,2 -1,5 -2,3 -2,4 -1,3 0,3 3,4 1,0 Teltow-Fläming 12,1 8,9 10,1 12,7 11,8 11,6 10,7 10,0 8,8 8,6 8,2 9,2 8,2 Uckermark 6,2 6,9 5,9 5,7 6,6 4,9 7,3 7,1 5,8 6,5 5,6 4,9 5,3 Land Brandenburg insg. 4,0 4,8 5,0 5,0 4,6 5,3 5,6 5,4 5,1 4,8 4,4 5,0 5,3
3.Arbeitslosenquoten (in Prozent ALLER zivilen Erwerbspersonen) Monat 2024.04 2024.05 2024.06 2024.07 2024.08 2024.09 2024.10 2024.11 2024.12 2025.01 2025.02 2025.03 2025.04 Brandenburg a.d.Havel 9,1 8,8 8,9 9,2 9,5 9,3 9,0 9,0 9,0 9,4 9,5 9,3 9,1 Cottbus 8,4 8,4 8,2 8,2 8,4 7,9 7,8 7,7 7,8 8,5 8,4 8,2 8,3 Frankfurt (Oder) 8,4 8,2 8,3 8,6 8,8 8,4 8,5 8,4 8,8 9,4 9,7 9,5 9,5 Potsdam 5,7 5,5 5,6 5,6 5,8 5,7 5,7 5,7 5,8 6,2 6,1 6,1 6,2 Barnim 5,5 5,2 5,2 5,3 5,6 5,4 5,4 5,3 5,4 5,7 5,7 5,7 5,6 Dahme-Spreewald 3,9 3,8 3,7 3,8 3,9 3,8 3,7 3,7 3,8 4,1 4,1 4,0 3,9 Elbe-Elster 6,7 6,5 6,4 6,5 6,4 6,2 6,4 6,4 6,4 6,9 6,8 6,8 6,5 Havelland 6,0 5,9 6,0 6,2 6,3 6,2 6,2 6,3 6,3 6,6 6,7 6,7 6,6 Märkisch-Oderland 5,5 5,4 5,5 5,6 5,8 5,6 5,5 5,6 5,8 6,2 6,2 6,1 5,9 Oberhavel 5,1 4,9 4,9 5,0 5,2 5,2 5,2 5,1 5,2 5,5 5,5 5,4 5,4 Oberspreewald-Lausitz 7,4 7,1 6,9 7,1 7,2 6,9 6,7 6,9 7,0 7,6 7,7 7,4 7,0 Oder-Spree 6,4 6,2 6,3 6,3 6,6 6,4 6,4 6,4 6,5 6,8 6,9 6,8 6,7 Ostprignitz-Ruppin 7,1 6,8 6,7 6,8 7,0 6,7 6,7 6,7 6,8 7,3 7,1 7,1 7,0 Potsdam-Mittelmark 4,6 4,5 4,4 4,5 4,6 4,6 4,6 4,6 4,7 5,0 5,0 4,8 4,8 Prignitz 8,1 8,0 7,9 8,1 8,3 8,1 8,1 8,2 8,4 8,8 8,6 8,5 8,6 Spree-Neiße 6,0 5,9 5,9 5,9 6,0 5,9 5,8 5,8 5,9 6,4 6,4 6,4 6,1 Teltow-Fläming 5,0 4,8 4,9 5,1 5,2 5,0 5,0 5,0 5,1 5,4 5,4 5,4 5,3 Uckermark 11,3 10,8 10,7 10,9 11,3 10,9 11,0 11,2 11,5 12,1 12,2 11,7 11,5 Land Brandenburg insg. 6,1 6,0 5,9 6,1 6,2 6,1 6,0 6,1 6,2 6,6 6,6 6,5 6,4
4.Arbeitslosenquoten (in Prozent der ABHÄNGIGEN zivilen Erwerbspersonen) Monat 2024.04 2024.05 2024.06 2024.07 2024.08 2024.09 2024.10 2024.11 2024.12 2025.01 2025.02 2025.03 2025.04 Brandenburg a.d.Havel 9,9 9,6 9,7 10,0 10,4 10,2 9,9 9,8 9,8 10,2 10,3 10,1 9,9 Cottbus 9,1 9,1 8,9 9,0 9,2 8,6 8,5 8,4 8,5 9,2 9,2 8,9 9,0 Frankfurt (Oder) 9,2 9,0 9,0 9,4 9,6 9,2 9,3 9,2 9,6 10,3 10,6 10,4 10,4 Potsdam 6,2 5,9 6,0 6,1 6,3 6,1 6,2 6,1 6,3 6,7 6,6 6,6 6,7 Barnim 6,0 5,7 5,7 5,8 6,1 5,9 5,9 5,8 5,9 6,2 6,2 6,2 6,2 Dahme-Spreewald 4,3 4,1 4,0 4,1 4,3 4,2 4,0 4,0 4,1 4,5 4,5 4,4 4,3 Elbe-Elster 7,4 7,2 7,1 7,1 7,1 6,8 7,1 7,0 7,1 7,6 7,5 7,5 7,2 Havelland 6,6 6,4 6,5 6,8 6,8 6,7 6,7 6,8 6,8 7,2 7,3 7,3 7,2 Märkisch-Oderland 6,0 5,9 6,0 6,1 6,3 6,1 6,0 6,1 6,4 6,8 6,8 6,7 6,5 Oberhavel 5,5 5,4 5,4 5,5 5,7 5,7 5,6 5,6 5,6 6,0 6,0 5,9 5,8 Oberspreewald-Lausitz 8,1 7,8 7,6 7,8 7,9 7,6 7,4 7,6 7,7 8,3 8,5 8,1 7,7 Oder-Spree 6,9 6,8 6,8 6,9 7,2 7,0 7,0 7,0 7,1 7,5 7,5 7,4 7,3 Ostprignitz-Ruppin 7,8 7,4 7,3 7,5 7,6 7,4 7,3 7,3 7,5 7,9 7,8 7,8 7,7 Potsdam-Mittelmark 5,1 4,9 4,8 4,9 5,1 5,1 5,0 5,0 5,1 5,4 5,4 5,3 5,3 Prignitz 8,9 8,8 8,7 8,9 9,1 8,9 8,9 9,0 9,3 9,6 9,5 9,4 9,4 Spree-Neiße 6,6 6,5 6,4 6,5 6,6 6,5 6,4 6,4 6,5 7,0 7,0 7,0 6,7 Teltow-Fläming 5,5 5,3 5,3 5,6 5,7 5,5 5,4 5,4 5,6 5,9 5,9 5,9 5,8 Uckermark 12,3 11,8 11,7 11,8 12,3 11,9 11,9 12,2 12,5 13,2 13,2 12,7 12,5 Land Brandenburg insg. 6,7 6,5 6,5 6,6 6,8 6,6 6,6 6,6 6,7 7,2 7,2 7,1 7,0
5.Entwicklung des Arbeitslosenbestandes in den kreisfreien Städten des Landes Brandenburg
6.Langzeitarbeitslose insgesamt Monat 2024.04 2024.05 2024.06 2024.07 2024.08 2024.09 2024.10 2024.11 2024.12 2025.01 2025.02 2025.03 2025.04 Brandenburg a.d. Havel 1.167 1.197 1.199 1.193 1.224 1.241 1.231 1.243 1.246 1.258 1.285 1.273 1.233 Cottbus 1.314 1.329 1.322 1.311 1.316 1.293 1.312 1.302 1.331 1.411 1.424 1.431 1.427 Frankfurt (Oder) 870 885 887 877 896 888 903 886 905 947 962 969 964 Potsdam 1.790 1.758 1.823 1.813 1.850 1.827 1.843 1.819 1.838 1.914 1.945 1.921 1.936 Barnim 2.070 2.047 2.021 2.004 2.009 1.999 2.027 2.032 1.992 2.049 2.025 2.036 2.002 Dahme-Spreewald 1.025 1.028 1.022 1.016 1.018 1.019 1.002 1.012 989 1.037 1.063 1.051 1.058 Elbe-Elster 1.312 1.317 1.322 1.311 1.291 1.267 1.293 1.311 1.296 1.298 1.308 1.338 1.317 Havelland 2.056 2.036 2.036 2.104 2.097 2.085 2.100 2.128 2.132 2.177 2.146 2.242 2.243 Märkisch-Oderland 1.973 1.970 1.976 2.010 2.012 2.013 2.015 2.067 2.098 2.167 2.170 2.170 2.176 Oberhavel 2.410 2.405 2.395 2.411 2.424 2.455 2.440 2.456 2.489 2.580 2.601 2.607 2.609 Oberspreewald-Lausitz 1.632 1.618 1.615 1.603 1.583 1.567 1.565 1.541 1.569 1.604 1.588 1.582 1.501 Oder-Spree 2.956 2.930 2.913 2.922 2.938 2.925 2.923 2.921 2.890 2.985 3.028 3.016 3.028 Ostprignitz-Ruppin 1.399 1.407 1.358 1.387 1.373 1.358 1.409 1.422 1.422 1.504 1.447 1.416 1.385 Potsdam-Mittelmark 2.280 2.288 2.268 2.306 2.292 2.334 2.349 2.363 2.402 2.477 2.474 2.452 2.452 Prignitz 1.243 1.255 1.248 1.250 1.232 1.252 1.246 1.256 1.254 1.269 1.261 1.268 1.277 Spree-Neiße 1.420 1.391 1.415 1.385 1.377 1.366 1.379 1.335 1.337 1.371 1.352 1.372 1.352 Teltow-Fläming 1.637 1.660 1.660 1.694 1.721 1.707 1.739 1.761 1.776 1.816 1.836 1.827 1.842 Uckermark 3.370 3.338 3.355 3.352 3.392 3.378 3.440 3.476 3.464 3.554 3.601 3.575 3.577
7.Langzeitarbeitslose insgesamt - Veränderung ggü. Vorjahr in % Monat 2024.04 2024.05 2024.06 2024.07 2024.08 2024.09 2024.10 2024.11 2024.12 2025.01 2025.02 2025.03 2025.04 Brandenburg a.d. Havel 5,6 4,8 2,4 1,3 3,1 6,4 5,3 5,7 8,1 8,7 10,9 9,9 5,7 Cottbus 16,3 15,8 11,5 7,6 7,7 9,7 11,6 11,0 11,2 12,6 11,3 10,1 8,6 Frankfurt (Oder) 9,4 8,9 5,2 3,9 7,4 9,4 9,7 7,7 9,3 10,5 9,7 11,3 10,8 Potsdam 2,2 0,7 6,3 3,4 5,8 5,8 8,0 4,3 5,0 7,3 7,6 8,5 8,2 Barnim 8,7 8,2 6,0 4,4 2,4 2,6 3,2 2,3 1,4 -0,8 -2,4 -1,4 -3,3 Dahme-Spreewald 14,4 13,7 8,5 6,4 8,6 8,8 3,6 2,3 1,0 1,2 3,5 2,0 3,2 Elbe-Elster -4,7 2,2 -0,5 0,0 -2,6 -2,4 1,0 4,4 -0,7 -3,9 -2,2 1,2 0,4 Havelland 6,9 7,4 1,9 6,3 5,3 4,6 5,1 5,0 6,5 7,6 6,0 10,6 9,1 Märkisch-Oderland 9,2 10,7 8,6 8,8 6,9 8,2 6,5 9,7 10,1 9,1 8,9 9,8 10,3 Oberhavel 9,3 8,7 -1,8 -1,6 -1,4 1,9 1,3 3,2 6,8 6,2 7,4 7,4 8,3 Oberspreewald-Lausitz 3,6 5,3 6,0 4,1 0,5 -2,4 -2,0 -5,2 -4,1 -3,6 -3,9 -5,1 -8,0 Oder-Spree 6,9 6,6 0,9 -0,7 -0,5 -1,4 -0,1 0,9 1,8 1,8 2,4 2,7 2,4 Ostprignitz-Ruppin 21,5 23,5 4,0 5,9 3,2 5,1 7,7 8,1 6,8 6,9 6,0 4,2 -1,0 Potsdam-Mittelmark 26,3 24,6 7,4 8,3 6,9 7,4 8,4 9,7 10,0 8,6 8,2 7,8 7,5 Prignitz 13,4 12,9 11,6 10,0 5,6 6,5 5,7 3,8 3,5 1,2 1,2 2,4 2,7 Spree-Neiße 3,7 1,7 -2,4 -3,3 -5,5 -4,4 -1,9 -4,6 -4,1 -7,1 -7,5 -4,4 -4,8 Teltow-Fläming 9,8 12,8 12,2 13,2 13,4 13,1 15,3 16,5 16,1 15,3 16,8 14,2 12,5 Uckermark 12,8 11,9 9,9 8,7 8,4 6,7 10,1 8,7 7,8 8,2 8,7 7,5 6,1
Wichtige Hinweise zur Interpretation der Arbeitsmarktdaten
Mit der Einführung des Sozialgesetzbuches II (SGB II) ändern sich die Grundlagen der Arbeitsmarktstatistik in Deutschland. Bis Ende 2004 basierten die Statistiken allein auf den Geschäftsdaten der Agenturen für Arbeit. Nach der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe sind die Agenturen nur noch für einen Teil der Arbeitslosen zuständig. Als Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II treten mit den Arbeitsgemeinschaften von Arbeitsagenturen und Kommunen und den zugelassenen kommunalen Trägern (optierende Kommunen) weitere Akteure auf den Arbeitsmarkt. Zur Sicherung der Vergleichbarkeit und Qualität der Statistik wurde die Bundesagentur für Arbeit im SGB II beauftragt, die bisherige Arbeitsmarktstatistik unter Einschluss der Grundsicherung für Arbeitsuchende weiter zu führen.
Dabei wird die Definition der Arbeitslosigkeit aus dem SGB III beibehalten. Durch die Kombination von Informationen aus dem SGB II und dem SGB III-Bereich über Arbeitslose, erwerbsfähige Hilfebedürftige, Bedarfsgemeinschaften, Leistungsbezug und Förderung wird eine integrierte Statistik geschaffen, die für die einzelnen Regionen ein Gesamtbild von Arbeitslosigkeit und sozialer Sicherung zeigen kann. Die Realisierung eines umfassenden Berichtsprogramms in sehr kurzer Zeit war und ist eine große Herausforderung. So mussten die SGB II-Besonderheiten in die bestehenden Statistikverfahren integriert und insbesondere eine Differenzierung nach Rechtskreis (SGB III bzw. SGB II) und Trägerschaft (Arbeitsagenturen, Arbeitgemeinschaften, getrennte Trägerschaft und zugelassene kommunale Träger) ermöglicht werden.
Für die SGB II-Leistungen wurde ein neues IT-Fachverfahren geschaffen (A2LL), das vor allem von Arbeitsgemeinschaften und bei getrennter Trägerschaft genutzt wird. Im Laufe des Jahres 2007 soll eine Schnittstelle zum regulären Statistikverfahren installiert werden und dann detaillierte Daten liefern.
Mit den zugelassenen kommunalen Trägern wurden Datenstandards (X-Sozial) vereinbart, um deren Daten in die Struktur des BA-Statistik-Data-Warehouse einbinden zu können. Dieses neue Verfahren und die Datenlieferungsprozesse sind noch nicht abschließend installiert, um durchgängig vollständige und differenzierte Daten bereitstellen zu können. Über Lage und Entwicklung am Arbeitsmarkt kann trotzdem berichtet werden.
Die Darstellung konzentriert sich auf die wesentlichen Bestandsgrößen, insbesondere auf Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenquote, Empfänger von Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld II sowie Teilnehmer an wichtigen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Die Statistiken sind zum Teil vorläufig und enthalten auch Schätzwerte, die dann später durch endgültige Daten ersetzt werden.
Die ausgewählten Merkmale beziehen sich auf die Arbeitsmarktstatistik nach Rechtskreis SGB III und SGB II insgesamt.
Für die Betreuung von Arbeitslosen sind unterschiedliche Träger zuständig. Arbeitslose, die Arbeitslosengeld erhalten und nicht hilfebedürftig sind sowie Arbeitslose, die keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, werden dem Rechtskreis SGB III zugeordnet. Zum Rechtskreis SGB II gehören die Arbeitslosen, die Leistungen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen.
Weiterführende Informationen der Statistik der Bundesagentur für Arbeit finden Sie im Internet unter:
Direkt:http://statistik.arbeitsagentur.de (ohne www)
Von der Startseite aus gelangen Sie zu aktuellen statistischen Informationen und Erläuterungen. Neben dem aktuellen Arbeitsmarktbericht können Sie auf ältere Fassungen zugreifen unter:Publikationen
Hintergründe zur Statistik nach dem SGB und zur Datenübermittlung nach § 51 b SGB II finden Sie unter dem Auswahlpunkt: Informationen (SGBII / SGBIII)
Weitere statistische Informationen erhalten Sie unter:
Direkt:http://statistik.arbeitsagentur.de (ohne www)
Detaillierte Übersichten
Angebot Arbeitsmarktstatistik "Detaillierte Übersichten unter SGBIII und SGBII (ab Januar 2005)"
Angebot Arbeitsmarktstatistik "Detaillierte Übersichten unter SGBIII (bis Dezember 2004)"
Statistiken zum Thema Arbeitslosigkeit finden Sie unter der Kategorie "Arbeitsmarkt“
Direkt: http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/detail/a.html
Auf dieser Seite finden Sie u.a. das zusammenfassende monatliche Heft „Arbeitsmarkt in Zahlen, Aktuelle Daten“ und je Bundesland das monatliche Heft „Arbeitsmarkt in Zahlen, Arbeitslosigkeit und Grundsicherung für Arbeitsuchende"
Statistiken zum Thema Ausbildungsmarkt erhalten Sie unter der Kategorie "Ausbildungsmarkt":
Direkt: http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/detail/c.html
Statistiken zum Thema Beschäftigung erhalten Sie unter der Kategorie "Beschäftigung":
Direkt: http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/detail/b.html
Unter diesem Link finden Sie u.a. das aktuelle Heft "Aktuelle Monatsergebnisse -Beschäftigung in Deutschland".
Statistiken zum Thema Grundsicherung für Arbeitsuchende finden Sie unter der Kategorie "Entgeltersatzleistungen und andere finanzielle Leistungen":
Direkt: http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/detail/l.html
Statistiken zum Thema Arbeitsförderung finden Sie unter der Kategorie "Förderung":
Direkt: http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/detail/f.html
Und Statistiken in speziellen Zusammenstellungen für Kreise erhalten Sie unter der Kategorie "Kreisdaten":
Direkt: http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/detail/q.html
Auf dieser Seite stehen Ihnen u.a. statistische Informationen zum Thema "Arbeitslose in optierenden Kommunen" zur Verfügung, die auch Erläuterungen zur Korrektur durch regressionsanalytische Schätzungumfassen.
© Bundesagentur für Arbeit Nürnberg.